
Balkonkraftwerkler PVKarle
Balkonkraftwerke bieten:
Einfach Strom für alle, die gegen den Klimawandel kämpfen!
Einfach Strom für alle, die Lust haben am Sparen!
Einfach Strom für alle, die innovativ und smart denken!
Möchtest auch Du ein Balkonkraftwerk installieren? Stellst Du Dir die Frage, ob Du für die Anschaffung und den Betrieb Fördergelder oder Vergünstigungen in Anspruch nehmen kannst?
Aktuell gibt es aus unserer Sicht nur eine wirklich sinnvolle Förderung:
Regionale und kommunale Förderprogramme, welche gerade immer häufiger zu beobachten sind.
Politiker sprechen gerne von der Energiewende und Erhöhung des Anteils von Öko-Strom. Das Anfang April 2022 verabschiedete Energiesofortmaßnahmenpaket (oder auch „EEG-Osterpaket“ genannt) von Robert Habek beeinhaltet zwar einen „Photovoltaik-Booster“, jedoch wurden die Balkonkraftwerke hierbei nicht berücksichtigt. Die definierten Förderungen und Vergünstigungen richten sich auch im „EEG-Osterpaket 2022“ leider vor allem an gewerbliche Stromerzeuger oder Hauseigentümer mit großen Dach-Solaranlagen, wie man sie vor allem im ländlichen Raum antrifft.
Vor allem in den Städten und Stadtrandbezirken mit einer besonders hohen Dichte an privaten Stromverbrauchern, greifen die Fördermaßnahmen nicht wirklich effektiv.
In Städten und stadtnahen Bezirken haben jedoch die Balkonkraftwerk ihre großen Vorteile.
Vorbildlich sind hingegen aus unserer Sicht die regionalen und kommunalen Förderprogramme, welche gerade immer häufiger zu beobachten sind. Einige Städte und Kommunen haben erkannt, dass durch die Förderung von Balkonkraftwerken ein enormes Potenzial bezüglich Nachhaltigkeit und einem hohen Beitrag zur Energiewende besteht.
Um die Klimaschutzziele zu erreichen und die CO2 -Emissionen zu senken, muss der Energieverbrauch im Gebäudesektor und in privaten Haushalten unserer Meinung nach drastisch gesenkt werden.
Strom kann jeder selbst erzeugen. Nicht nur Eigenheimbesitzer, sondern auch Mieter.
Die Vorteile der Balkonkraftwerke für Nutzer, Umwelt und Stromnetz sind unbestritten und somit entstehen nimmer mehr Initiativen und Förderprogramme, mit denen du günstiger und ggf. sogar kostenlos an dein eigenes Balkonkraftwerk kommst.
Mach mit, trau Dich und probiere es einfach mal aus!
Mit einem 600 Watt Balkonkraftwerk (z.B. im Großraum Stuttgart) reduzierst Du Deine jährliche CO2-Emission um ca. 0,28 Tonnen.
Bei 1.000 installierten 600 Watt – Balkonkraftwerken in Deiner Stadt würden 280 Tonnen CO2 eingespart werden.
Alternativ müssten ca. 22.400 Bäume gepflanzt werden, um 280 Tonnen CO2 zu binden!
(Quelle: CO2Online)
In der folgenden Aufstellung zeigen wir Dir, welche Städte und Kommunen uns bekannt sind, die bisher Förderungen anbieten! Die Liste hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Im Gegenteil: Wir würden uns freuen, wenn du uns weitere Förderprogamme oder Vergünstigungen nennen kannst, welche in unserer Aufzählung noch fehlen. Schreib uns hierzu gerne eine E-Mail.
Aachen fördert Balkonkraftwerke mit 300 Euro pauschal. Details der Förderung sind hier zu finden.
Adelsdorf gibt unter anderem eine Förderung für Photovoltaik-Anlagen oder Plug-In-Photovoltaik-Anlagen (steckerfertige Balkon-Photovoltaik-Anlagen) oder festinstallierte Stromspeicher.
Bad Homburg bietet eine Förderung für Balkonkraftwerke nach DGS Standard mit maximal 600Wp. Das Projekt darf nicht unter 500 EUR kosten. Der Kauf darf erst nach Bewilligung erfolgen – Installation innerhalb 1 Jahr nach der Bewilligung.
Bad Oeynhausen zahlt 300 Euro für das Balkonkraftwerke und 150 Euro für den Elektriker.
Bei der Stadt Balve wird nach dem Ratsbeschluss jetzt ein Sachkonto mit 5000 Euro eingerichtet. Jeweils 100 Euro werden als Zuschuss für eine Balkonkraftanlage ausgezahlt.
Bensheim fördert Balkonkraftwerke mit 250 Euro je Anlage. Hier stehen alle Förderinformationen sehr strukturiert zur Verfügung.
Bochum fördert Steckersolargeräte bspw. auf dem Balkon mit einer Leistung von 400 – 600 Watt entsprechend dem Kaufpreis bis max. 400 Euro
Böen fördert Balkonkraftwerke mit 100 Euro.
Bonn fördert Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von bis zu zehn Kilowatt-Peak mit 200 Euro pro Kilowatt-Peak.
Bottrop fördert Balkonkraftwerke. Für 2022 ist der Fördertopf aufgebraucht – für 2023 wird wieder eine Förderung geplant. Der Zuschuss betrug 2022 pauschal 100 Euro für Stecker-Solargeräte mit einer Nennleistung von bis zu 600 Watt.
Braunschweig: Balkonkraftwerke mit Wechselrichtern, die eine Leistung von maximal 400 Watt erzeugen, sollen mit 250 Euro bezuschusst werden. Anlagen mit Wechselrichtern, die eine Leistung von maximal 600 Watt erzeugen, sollen einen 400-Euro-Zuschuss erhalten. Nach Genehmigung und dem Aufbau der Anlage sollen dann die Original-Rechnung, ein Foto der Anlage sowie eine Kopie der Anmeldung beim Braunschweiger Netzbetreiber BS-Netz vorgelegt werden, um den Zuschuss zu erhalten.
Bubenreuth gibt es etwa eine Förderung für Stromspeicher bei der Nachrüstung bestehender PV-Analgen bis 8 kWh oder eine Balkon-PV-Anlage.
Buckenhof Hier gibt es zum Beispiel eine Förderung für Photovoltaik-Anlagen, Plug-In-Photovoltaik-Anlagen und PV-Batteriestromspeicher.
Denzlingen hat ein sehr umfangreiches Förderprogramm aufgelegt. Balkonkraftwerke werden mit 210 Euro + 50 Euro bei Installation einer Wielandsteckdose gefördert.
Dorsten fördert mit 100 Euro den Kauf von Balkonkraftwerken.
Dortmund möchte Deutscher Meister im Ausbau von Photovoltaik-Anlagen werden und fördert Balkonkraftwerke mit 100 Euro.
Düsseldorf fördert Balkonkraftwerke mit 50% und max. 700 Euro.
Die Stadt Erlangen bezuschusst Balkonkraftwerke mit 50 Euro je 100 Wp installierter Leistung. Maximal sind 300 Euro drin. Die Einspeiseleistung darf höchstens 600 Watt betragen.
Eschborn bietet die städtische Förderung von Mini-Stecker-Solarstrom-Anlagen für den heimischen Balkon an. Die Stadt erleichtert den Einstieg mit bis zu 400 Euro Zuschuss, die auf Antrag gewährt werden.
Filderstadt fördert mit 150 Euro die Anschaffung eines Balkonkraftwerks.
Freiburg bietet mit seinem Förderprogramm Klimafreundlich Wohnen einen Zuschuss für Stecker Solaranlagen. Der Zuschuss beträgt hier pauschal 200 Euro für die Anschlusskosten mit einem Wieland Stecker, Schuko Stecker Solaranlagen sind von der Förderung ausgenommen.
Fröndenberg/Ruhr möchte auch denjenigen, die nicht über Wohneigentum verfügen, die Möglichkeit geben, Sonnenenergie zu nutzen und somit einen persönlichen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Dafür wurde ein Förderprogramm für 50 Stecker-PV-Anlagen (auch Balkonkraftwerke) für 2022 aufgelegt.
Gelsenkirchen fördert Balkonkraftwerke mit 100 Euro.
Göttingen fördert die Anschaffung eines Balkonsolarmoduls (Leistung 300 Watt je Modul) mit einem pauschalen Zuschuss von 180 €. Es können maximal Balkonsolarmodule mit einer ins gesamten Leistung von 600 Watt pro Balkon und Antragsteller*in beantragt werden (i.d.R. zwei Module)
Halle Westfalen fördert die Anschlusskosten für Balkonmodule mit einem pauschalen Zuschuss von 200 Euro pro Anlage.
Hamm fördert Stecker-PV-Anlagen mit einer Nennleistung von Mindestens 560 Wp und einer Einspeiseleistung von höchstens 600 Watt.
Förderung: pauschal 200 Euro je Anlage.
Die Förderung muss beantragt werden, bevor der Auftrag zur Installation erteilt wurde oder die Stecker-PV-Anlage bestellt wurde. Die Anlage muss bis zum 31. Oktober 2022 installiert sein, der Verwendungsnachweis bis 31. November 2022 bei der Stadt eingehen.
Heroldsberg gibt eine Förderung für Photovoltaik-Anlagen sowie Batteriespeicher für Photovoltaik-Anlagen.
Herzogenaurach Hier gibt es eine Förderung für Photovoltaik-Anlagen und Solar-PV-Speicher.
Wer in Köln wohnt, sollte im Rathaus nachfragen, ob nun die Förderung für Balkon-Solaranlagen feststeht. Denn eigentlich sollte noch im März 2022 entschieden werden, ob die rheinische Stadt diese Module ab dem 1. April 2022 mit 200 Euro pro Anlage bezuschusst.
Lüneburg hat auch eine Förderung von 300 Euro für Balkonkraftwerke und für die Installation bis zu 150 Euro.
Marloffstein gibt eine Förderung für Plug-In-Photovoltaik-Anlagen sowie Photovoltaikanlagen.
In Moers fördert man seit dem vorigen Jahr Solaranlagen für den Balkon in Höhe von maximal 100 Euro. Ob die Förderung immer noch gilt, ist nicht ganz sicher, schließlich führt der von der Stadt angegebene Link ins Leere.
Penzberg hat ab dem 01. Januar 2022 Anträge zur Förderung von Photovoltaikanlagen entgegengenommen. Die Förderung bezuschusst sogenannte Balkonkraftwerke sowie PV-Dachanlagen oder PV-Dachanlagen inklusive PV-Speicher.
Solingen: Für BKWs gibt es 150-300€ Zuschuss.
Spardorf gibt eine Förderung für Photovoltaik-Anlagen, Plug-In-Photovoltaik-Anlagen und festinstallierte Stromspeicher.
Stuttgart fördert mit seiner Solaroffensive zwar nicht die Anlage, aber immerhin die Installation einer solchen mit 100 Euro pauschal.
Uttenreuth gibt eine Förderung für Photovoltaik-Anlagen und Plug-In-Photovoltaik-Anlagen.
Walldorf / SAP City fördert Balkonanlagen (Stecker-Solargeräte) mit bis zu 600 Watt Anschlussleistung: 300 EUR pro Wohneinheit bis max. 50% der anrechenbaren Kosten.
Weilheim fördert Balkonkraftwerke mit maximal 200 Euro. Bei Erfüllen der Fördervoraussetzungen erhält jeder Antragsteller 25 Prozent der Brutto-Anschaffungskosten, maximal 200 Euro.
Auch in Ratingen, Weinheim, Günzburg, Haltern, Wesel, Darmstadt, Marktoberdorf, Lüneburg, Dülmen und vielen weiteren Städten haben Sie gute Chancen, beim Kauf einer Balkon-Solaranlage einen Zuschuss zu bekommen, sofern die Fördertöpfe noch nicht leer sind.