Herzlich willkommen BALKONKRAFTWERK `ler › Foren › Teilt Eure Ideen › Bluetti AC200MAX als Pufferspeicher benutzen? Geht das?
- Dieses Thema hat 2 Antworten und 3 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 1 Jahr, 2 Monaten von
Lotte.
-
AutorBeiträge
-
-
29. Mai 2022 um 14:58 Uhr #6370
Wolfgang
TeilnehmerHallo,
ich habe ein Balkonkraftwerk das aus folgenden Komponenten besteht:
– einem Hoymiles HM-600 600 Watt Wechselrichter
– zwei Solarmodule mit jeweils 375 Wp
– steckerfertige Anlage mit Schuko-Stecker bisher an der Terrasse am Haus angeschlossen
– die Energiegewinnung messe ich mit einem Shelly 1PM PLUS zwischen Wechselrichter und Hausanschluss.Meine Tageserträge liegen jetzt im Sommer aktuell bei ca. 4,6 KWh -> an den schlechtesten Wintertagen (schneefrei) reduziert sich der Ertrag manchmal auf 0,3 KWh
Mein Strombedarf (tagsüber) liegt während der Solarstromerzeugung (sagen wir mal im Jahresdurchschnitt zwischen 8:00 – 18:00 Uhr) bei ungefähr 1,5 KWh.
Ich verschenke also (aktuell noch bewusst) so ungefähr von Ende März bis Ende September Strom – vermutlich sind es im Durchschnitt in den angegebenen Monaten ungefähr 2 KWh. Manchmal bin ich auch mehrere Tage am Stück nicht zu Hause, so dass dann noch mehr Strom „verschenkt“ wird.Ich möchte gerne den zu viel produzierten Strom möglichst flexibel in einem Akku o.ä. Zwischenspeichern – ohne manuell eingreifen zu müssen und Kabel umstecken, Schalter aktiv schalten etc. Voll automatisiert soll das Ganze sein!
Ich bin auf den Bluetti AC200MAX gestoßen, der sich per Erweiterungsbatterie sogar erweitern lässt.Der Bluetti AC200MAX bietet verschiedene Varianten zum Laden an – unter anderem per Schuko-Netzstecker.
Frage 1: Kann ich hier mein bestehendes Balkonkraftwerk inkl. Wechselrichter anschließen (also alternativ zur Haus-Steckdose und den Bluetti laden? Was passiert, wenn der Bluetti voll ist und durch das Balkonkraftwerk weiter Strom produziert wird?Der Bluetti bietet verschiedene Ausgänge als Stromversorgung – 4x 230V AC mit jeweils bis zu 2.200 Watt.
Frage 2: Kann ich diesen Ausgang mit meinem Haus-Stromnetz „irgendwie“ so verbinden, dass der Bluetti möglichst exakt so viel Strom ins Hausnetz einspeist, wie aktuell benötigt wird? Es soll also nach Möglichkeit exakt der Strombedarf des Hauses gedeckt werden (bis zur Maximalleistung von 2.200 Watt des Bluetti).
Hat jemand eine Idee, wie so etwas zu realisieren ist?Frage 3: Gibt es eine bessere Idee, das beschriebene Problem zu lösen? Sehr gerne mit konkreten Produkt-Links oder Anleitungen zur Umsetzung.
Ich habe zum Problem eine Skizze gemacht – siehe Anhang.
Vielen Dank für Eure Mühe.
-
2. Juli 2022 um 12:37 Uhr #6389
microbug
TeilnehmerBeschäftige mich auch gerade mit diesem Thema. Meines Erachtens benötigt man einen Hybridwechselrichter mit Max 600 Watt. An den kann man auch eine Batterie anschließen. Ob es diesen mit so geringer Leistung gibt, weiß ich leider nicht.
-
3. Oktober 2022 um 11:26 Uhr #6392
Lotte
TeilnehmerHallo,
Betreibe die Bluetti 200 max mit 2 PV Modulen a. 400W über den PV Eingang, funktioniert ohne Probleme. wenn der Speicher die 100% erreicht hat schaltet der Ladevorgang selbsttätig ab, fällt der Speicher ab, ladet Sie automatisch wieder nach.
Über die Netzeinspeisung mache ich mir auch Gedanken, könnte über einen Notstromumschalter/Netzumschalter funktionieren.
Hat hierzu jemand Erfahrung, oder eine Lösung?
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.